Berechnung des Teilnahmebeitrags

 

Wie schon letztes Jahr werden wir beim OsteRTreffen 2025 auf ein solidarisches Finanzierungsmodell setzen, mit dem Du selbst entscheidest, wieviel Du dazu beitragen könnt. Damit möchten wir dem strukturell ungleichen Zugang zu Einkommen etwas entgegensetzen.

Menschen, die besseren Zugang zu Geld haben als andere, möchten wir ermutigen, mehr als den Durchschnittsbeitrag zu bezahlen, um die Möglichkeit zu bieten, dass Personen, die schlechteren Zugang zu Geld haben, weniger zahlen müssen.

Wir haben errechnet, wie viel Geld wir durchschnittlich von jeder teilnehmenden Person für das Ostertreffen 2025 benötigen, um die Gesamtkosten zu decken. Pro Erwachsener Person wären das 400 € (für Unterkunft, Verpflegung, Vorbereitung, Kinderbetreuung, Material etc.). 

Da Menschen mit Kindern zusätzlichen Belastungen unterliegen, haben wir den Durchschnittswert so berechnet, dass die Kosten für die Teilnahme der Kinder von der Gemeinschaft getragen werden.

Warum ist der Betrag höher als letztes Jahr?

Die Jugendherberge kostet dieses Jahr 8 € mehr pro Person pro Nacht. Es wird eine tolle Auswahl an veganen Gerichten als Vollverpflegung geben. Und die Kinder werden dieses Jahr von zwei Personen statt einer betreut.

Unsere solidarische Finanzierung funktioniert natürlich nur, wenn alle sich daran halten. Die Berechnung des Teilnahmebeitrags beruht auf Vertrauen. Sollten die Einnahmen wider Erwarten nicht die Kosten decken, werden wir um einen Beitragsnachschlag bitten.  

Selbsteinschätzung

 

Meist ist es schwierig, die eigenen finanziellen Ressourcen im Verhältnis zu anderen realistisch einzuschätzen, denn über Geld wird oft nicht gesprochen. Um zu einer guten Einschätzung zu gelangen, bietet sich die von der Orgacrew 2024 entwickelte Tabelle an. Sie orientiert sich an dem Tool von Alexis J. Cunningfolk „The Green Bottle“:

 


Du könntest mehr als 400 € zahlen, wenn:

Du könntest genau 400 € zahlen, wenn Du könntest weniger als 400 € zahlen, wenn:
  • Die 400 € betragen bis zu 20% meines frei verfügbaren Geldes im Monat (für Essen, Kleidung, Freizeit, Transport, Energiekosten…)
  • Den Beitrag von 400 € (und auch mehr) zu zahlen, würde bedeuten, dass ich meinen alltäglichen Lebensstil beibehalten kann.
  • Es ist für mich leicht, meine Grundbedürfnisse zu decken (z.B. Essen, Wohnen, Transport).
  • Ich habe keine Schulden oder ich habe zwar Schulden, aber das verhindert nicht die Deckung meiner Grundbedürfnisse.
  • Ich bin angestellt, habe regelmäßiges, gesichertes Einkommen
  • Ich bin selbstständig, aber nicht prekär.
  • Ich habe finanzielle Ersparnisse.
  • Ich habe entbehrliche Einkommen (für Cafés, Kino & Co oder um in regelmäßigen Abständen neue Kleidung, Technik etc. kaufen zu können).
  • Ich kann mir jährlich Urlaub leisten.

 

  • Die 400 € betragen ca. 20% - 30% meines frei verfügbaren Geldes im Monat (für Essen, Kleidung, Freizeit, Transport, Energiekosten…)
  • Den Beitrag von 400 € zu zahlen, würde bedeuten, dass ich die Erfüllung einiger meiner Grundbedürfnisse nicht einschränken muss, aber etwas weniger „Konsumgüter“ für eine Zeit kaufe (Kleidung, Restaurant, …).
  • Es ist manchmal stressig, meine Grundbedürfnisse zu decken, aber meistens schaffe ich es (z.B. Essen, Wohnen, Transport).
  • Ich habe keine Schulden oder ich habe zwar Schulden, aber das verhindert nicht die Deckung meiner Grundbedürfnisse.
  • Ich bin angestellt oder selbstständig, habe regelmäßiges, gesichertes Einkommen.
  • Am Monatsende habe ich noch Geld.
  • Ich habe eigene finanzielle Ersparnisse oder Zugang zu finanziellen Ressourcen (Eltern, Partner_innen...).
  • Ich habe entbehrliche Einkommen (für Cafés, Kino & Co. oder um in regelmäßigen Abständen neue Kleidung, Technik etc. kaufen zu können).
  • Ich kann mir manchmal Urlaub leisten.
  • 400 € würden mehr als 30% meines frei verfügbaren Geldes im Monat betragen (für Essen, Kleidung, Freizeit, Transport, Energiekosten…)
  • Den Beitrag von 400 € zu zahlen, würde bedeuten, dass ich die Erfüllung einiger meiner Grundbedürfnisse stark einschränken müsste. z.B. günstigeres Essen
  • Es ist oft stressig, meine Grundbedürfnisse zu decken und ich schaffe es nicht immer (z.B. Essen, Wohnen, Transport).
  • Ich miete günstige Zimmer / Wohnung oder habe eine instabile Wohnsituation.
  • Ich bin erwerbslos oder habe eine Arbeit mit niedrigem Lohn oder arbeite prekär selbstständig.
  • Am Monatsende oder schon vorher, ist mein Geld alle
  • Ich habe keine Ersparnisse.
  • Ich habe kein oder wenig entbehrliches Einkommen (für Cafés, Kino & Co. oder um in regelmäßigen Abständen neue Kleidung, Technik etc. kaufen zu können).
  • Ich kaufe selten oder nie neue Gegenstände.
  • Urlaub ist eine zu große finanzielle Belastung.

 

Du willst einmal sehen, wie du im Vergleich zur Gesamtbevölkerung abschneidest? https://www.iwkoeln.de/presse/interaktive-grafiken/wer-verdient-wie-viel.html 

 
Beispielrechnung

 

Wir wollen Menschen ermöglichen am OsteRTreffen teilzunehmen, auch wenn sie nicht den Durchschnittspreis  zahlen können. In der unten stehenden Rechnung seht ihr ein Beispiel, wie sich die Kosten verteilen könnten.

Die Gesamtkosten für OsteRTreffen 2025 sind 39.947,35 € Jede Nacht kostet 52 € pro Person. Dazu kommen Kosten für die Deko, Kinderbetreuung und Vorbereitung des Treffens. Wir werden 100 Erwachsene und 20 Kinder sein. Für die Kinder zahlen wir alle - also teilen wir die Kosten unter 100 zahlenden Personen auf.

So könnte es zum Beispiel funktionieren: 

  • 25 Personen x 506‎ € = 12.650 €
  • 55 Personen x 400 € = 22.000 €
  • 20 Personen x 250 € ‎ = 5.000 €
    = 39.650,00 €

Achtung: Diese Zahlen sind nur ein Beispiel. Du entscheidest selbst, welchen Betrag du zahlen möchtest.

PS: Die Kontodaten für deinen Beitrag bekommst du in Deiner Teilnahmebestätigung via E-Mail.